Kapitalmarktrückblick und -ausblick 2018/2019
Welche Ereignisse haben die Kapitalmärkte 2018 bewegt und was könnte 2019 passieren?
Liebe Kundinnen und Kunden,
liebe Leserinnen und Leser,
hier ist das zweite Video aus unserem Videostudio zum Thema Kapitalmärkte. Ich hoffe, dass der Inhalt interessant für Sie ist. Gerne freue ich mich auf Ihre Kommentare.
Technisch hatte ich diesmal ein paar Herausforderungen. Das Licht auf dem Greenscreen war nicht ausreichend und auch bei mir fehlte Helligkeit. Bemerkt habe ich das leider erst, als ich in der Nachbearbeitung war. Durch die Versuche mich etwas aufzuhellen, ist es nicht besser geworden. Insgesamt fehlt etwas Dynamik ;-). Das nächste Video wird besser. Versprochen.
Die drei möglichen Brexit-Szenarien habe ich für Sie nochmal etwas erläutert. Einige Fachbegriffe können Sie im Glossar nachlesen. Für Wissbegierige gibt es Links zum vertiefen.
Ihr
Christoph Altrogge
vom plan-V Team
Brexit-Szenarien
Erneutes Referendum
Es gibt ein neues Referendum, in dem dann mit hoher Wahrscheinlichkeit der Exit vom Brexit erklärt wird. Die praktische Umsetzbarkeit der Wahl bis zum 29. März wird allerdings sehr knapp.
Sollte sich Großbritannien doch für einen Verbleib in der EU entscheiden, dann wird es schwierig, noch rechtzeitig EU-Vertreter für die Europawahl im Mai zu wählen. Diese müssten erstmal aufgestellt und von der Bevölkerung gewählt werden.
Schaffen die Briten das dann nicht, könnte die EU aufgrund der fehlenden britischen Politiker nicht handlungsfähig sein.
Nachverhandlung
Man spielt auf Zeit und verhandelt nach. Der Austrittstermin wird verschoben und beide Seiten kommen sich in den Nachverhandlungen entgegen.
Hard Brexit
Es erfolgt ein unkontrollierter Hard Brexit zum 29. März. Der Binnenmarkt mit der EU würde entfallen. Zoll- und Grenzkontrollen würden den Handel mit Großbritannien erschweren.
In Großbritannien arbeitende Deutsche und in Deutschland arbeitende Britten bräuchten plötzlich eine Arbeits- & Aufenthaltserlaubnis. Wichtige EU-Standards und Normen würden Ihre Gültigkeit verlieren und Freihandelsabkommen müssten neu ausgehandelt werden. Es käme zu einer harten Grenze zwischen Nordirland und Irland.
Ein Hard Brexit würde zu einer Rezession führen und sicherlich auch Auswirkung auf Resteuropa haben.
Glossar
Fiskalpolitik
Alle finanzpolitischen Maßnahmen des Staates, mit denen er durch Veränderung von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben die konjunkturelle Entwicklung eines Staates zu steuern versucht. Der Staat versucht dabei antizyklisch, also entgegen der aktuellen konjunkturellen Entwicklung zu agieren. Diese Theorie wurde von John Maynard Keynes entwickelt.
ifo-Geschäftsklima-Index
Deutscher Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft (verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Groß- & Einzelhandel und Dienstleistungssektor). Die Erhebung erfolgt auf Basis von ca. 9.000 deutschen Unternehmen. Monatlich melden diese Ihre Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und eine Prognose für die nächsten 6 Monate.
Inflation
Geldentwertung durch Preiserhöhung. Steigt die Inflation, wird das Geld weniger wert. Das Ziel der Notenbank ist es, die Inflation bei nahe 2% zu halten, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Kapitalmarktunion
Das größte Ziel der Kapitalmarktunion ist es, den freien Kapitalverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu ermöglichen. Für Unternehmen soll der Zugang zu Finanzmitteln zum Beispiel durch grenzüberschreitende Finanzierungsmöglichkeiten verbessert werden. Insgesamt soll der europäische Kapitalmarkt dadurch für das Ausland attraktiver werden.
Leitzins
Zinssatz den Kreditinstitute zahlen, wenn Sie sich Geld von der Zentral-/Notenbank leihen. Der Leitzins ist ein wichtiges Instrument, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. In Europa wird der Leitzins von der europäischen Zentralbank festgelegt. Ein niedriger Leitzins ist für den klassischen Sparer nachteilig, da beispielsweise die Zinsen für Tagesgeldkonten entsprechend sinken.
Volatilität
Schwankungsbreite eines Wertes um einen Mittelwert. Häufig handelt es sich um eine historische Volatilität. Dabei wird die Schwankungsbreite für einen historischen Zeitraum bestimmt. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass der Wert stärker schwankt.
Allzeithoch beim Dax
Handelsblattartikel online vom 23.01.2018, abgerufen am 19.01.2019
FED Zinserhöhungen
Handelsblattartikel online vom 19.12.2018, abgerufen am 19.01.2019
Entwicklung der Assetklassen
Morningstar Tool, abgerufen am 20.01.2019
Was bedeutet der Brexit für die Europawahl?
Kommentar auf ndr.de vom 04.01.2019, abgerufen am 20.01.2029
Prognose zur Europawahl – EU Skeptiker?
Handelsblatt Online Graphiken, abgerufen am 28.01.2019
Zeitverlauf des Abgasskandals
Live-Dossier von Zeit online, abgerufen am 28.01.2019
CumEx-Files – Wie Banker, Anwälte und Superreiche Europa ausrauben
Correctiv, Hauptseite, abgerufen am 28.01.2019
Ifo Geschäftsklimaindex
ifo Institut, abgerufen am 28.01.2019
Einkaufsmanagerindex
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), abgerufen am 28.01.2019
GfK Consumer Index
GfK Deutschland, abgerufen am 28.01.2019